Projekt
Das 1958 bis 1962 an der Thielallee 88-92 durch die Bundesbaudirektion Berlin errichtete Dienstgebäude des Bundesgesundheitsamtes besticht durch die fein austarierte Komposition zweier Baukörper mit wirkungsvoll gestalteten Beton- und Putzfassaden. Hervorzuheben sind die selbstbewusste, zugleich rücksichtsvolle Einbindung in das angrenzende Wohngebiet sowie die vielfältigen Bezüge zwischen Innen- und Außenraum. Funktionale Grundrisse, die Beschränkung auf wenige Materialien und eine so schlichte wie prägnante Detailgestaltung verdeutlichen trotz Nutzungswechsel (1994 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), 2002 – 2012 Bundesinstitut für Risikobewertung) und einzelnen Umbauten nach wie vor den Gestaltungsanspruch der Planer.
Grundlage des Denkmalpflegeplans bilden eine umfassende bauhistorische Analyse, eine detailgenaue Erfassung der denkmalwerten Substanz wie auch der erfolgten Umbauten vor Ort sowie deren Dokumentation Raum- und Fassadenbüchern, Bauteilkatalogen und Bauphasenplänen. Das auf dieser Grundlage entwickelte und mit den Beteiligten abgestimmte denkmalpflegerische Konzept benennt die schützenswerte Substanz und zeigt zugleich Freiräume für denkmalgerechte Veränderungen auf. Mit dem im Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog formulierten Leitlinien für denkmalgerechte Instandsetzungs-, Modernisierungs- und ggf. Umnutzungsmaßnahmen stellt der Denkmalpflegeplan eine längerfristig gültige und praktikable Entscheidungsgrundlage für die lebendige und aussagekräftige Weiterentwicklung des Denkmals dar.
Leistungen
Denkmalpflegeplan, erstellt mit der webbasierten Datenbank prodat.dp:
Quellen- und Archivalienrecherche, Bestandserfassung, denkmalfachliche Dokumentation in Raum- und Fassadenbuch, Fotokatalogen, Bauteilkatalogen, Bauphasenkartierung. Denkmalpflegerisches Konzept mit Bewertungskartierung, Empfehlungen für den Erhalt, Leitlinien für Modernisierungs- und Umnutzungsmaßnahmen.